Rhododendron simsii-Hybride: Indische Azalee
Als Königin der winterblühenden Topfpflanzen lobt man die Indische Azalee. Die
unübersehbare Blütenpracht dieses kleinen Strauches leuchtet in den
unterschiedlichsten Farbtönen: Von Weiß über Rosa-, Lila- und Rottönen bis
hin zu Tiefrot reicht die Farbpalette. Auch zwei- oder dreifarbige Blüten und
gefüllte Formen kommen vor. Manche Exemplare scheinen vor Blüten förmlich zu lodern.
Die Indische Azalee gehört zur riesigen, etwa 800 Arten umfassenden Gattung Rhododendron
aus der Familie der Heidekrautgewächse. Zum Gedeihen benötigen die Rhododendren
einen möglichst sauren feuchtigkeitsspeichernden Boden. Rhododendren nehmen über
den gesamten, nur aus feinen Haarwurzeln bestehenden Wurzelballen Wasser und
Nährstoffe auf. Kräftige oder lange pfahlförmige Wurzeln fehlen, daher ist es
wichtig, dass Rhododendren regelmäßig gegossen werden und nicht trocken fallen.
Die Vorläufer unserer Topf-Azaleen stammen aus China. Dort wurden, ebenso wie in
Japan, kleinwüchsige Rhododendren schon seit Jahrhunderten als Ziersträucher
gezogen. Am häufigsten kultivierte man Rhododendron simsii. Zierformen
dieser Art gelangten fälschlicherweise unter der Bezeichnung „indicum“ im Jahr
1808 nach England, daher heißen sie auch heute noch Indische Azaleen.
In der Folgezeit kreuzte man Rhododendron simsii mit anderen aus Ostasien
und Nordamerika stammenden Rhododendron-Arten. Führende Anbauzentren lagen
in Belgien. In Deutschland war es Dresden, wo Azaleen erstmals kultiviert wurden.
Die sächsische Metropole belieferte die ganze Welt, selbst der russische Zar – so
heißt es – bezog seine Azaleen von dort.
Unter zahlreichen Ein- und Rückkreuzungen entstand die heutige Topf-Azalee, die
in großer Formenvielfalt existiert. Etwa 2.000 Sorten sind bekannt. Indische
Azaleen sind als frühblühende Topfpflanzen nach wie vor ein wichtiger
gärtnerischer Handelsartikel.
Audiodatei-Download
Rhododendron simsii-Hybride: Indische Azalee (MP3, 898 KB)
© 2019 Bot. Garten München-Nymphenburg – Kontakt – Impressum – Datenschutz – Twitter – Englisch