Als die Tropen unsere Wohnzimmer eroberten
Sa, 27. Juli bis Di, 3. September 2019
Sonderausstellung in der Winterhalle
in Zusammenarbeit mit Pflanzen Kölle Gartencenter München-Untermenzing und Unterhaching
Ein Begleitheft zur Ausstellung mit 79 Seiten ist an der Hauptkasse für 4 € erhältlich.
Öffnungszeiten
Juli, August: 9 bis 19 Uhr
September: 9 bis 18 Uhr
Tageskarte 6,50 €, ermäßigt 4,50 €
Der Besuch der Ausstellung ist im Eintrittspreis enthalten.
Hunde sind in der Ausstellung nicht erlaubt.
Kleine Geschichte der Zimmerpflanzen
Exotische Zimmerpflanzen sind heute selbstverständliche Begleiter in unseren Wohnräumen.
Aber woher kommen sie ursprünglich? Und wann begannen sie unsere Wohnzimmer zu erobern?
Einige von ihnen fanden schon vor langer Zeit auf unseren Fensterbänken ein neues Zuhause,
manche sind aus der Mode gekommen, andere werden gerade wiederentdeckt.
Links die Zimmerlinde und rechts die Zimmertanne, beides Topfpflanzen, die vor 100 Jahren jeder kannte, aber heute in Vergessenheit geraten sind. (Bildquelle: J. Kölbel)
Die Ausstellung führt in einer kleinen Zeitreise durch die Geschichte der Zimmerpflanzenkultur. In Einzelportraits werden die wichtigsten Arten vorgestellt, von der Zimmertanne bis zum Gummibaum, von der Schusterpalme bis zum Usambaraveilchen.
Eindrücke aus der Ausstellung
Begleitende Installation: Hauspflanzen – ein Foto- und Audioessay
1975
1875
Begleitheft zur Ausstellung
Eine Broschüre mit 79 Seiten ist an der Hauptkasse für 4 € erhältlich. (Leseprobe: Fensterblatt, Schwertfarn)
Inhalt

- Vorwort, S. 5
- Eigenschaften und Ursprung von Zimmerpflanzen, S. 6–7
- Nur für den Adel: Orangerie und Exotensammlung (bis 1810er Jahre), S. 8–9
- Üppig und verspielt: Biedermeier und Gründerzeit (1820er bis 1910er Jahre), S. 10–11
- Nüchtern und reduziert: Neue Sachlichkeit (1920er bis 1950er Jahre), S. 12–13
- Licht und Heizung für alle: Moderne und Postmoderne (1960er Jahre bis heute), S. 14–16
- Portraits der bedeutendsten Zimmerpflanzen, S. 17–77
- Texte, Gestaltung und Bildquellen, S. 78
- Index, S. 79
© 2019 Bot. Garten München-Nymphenburg – Kontakt – Impressum – Datenschutz – Twitter – Englisch